- Präteritum
- § 132. Das Präteritum (Imperfekt). Im Präteritum erhalten die Verben Personalendungen, die 1. und die 3. Person Singular ausgenommen:Die Personalendungen werden dem Präteritumstamm beigefügt. Der Präteritumstamm der schwachen Verben wird aus dem Präsensstamm und dem Suffix -(e)te gebildet: sag-en — sag-te, frag-en — frag-te usw. Das Suffix -ete bekommen die schwachen Verben, deren Stamm auf t, d, chn, dn, ffn, gn, tm auslautet (vgl. § 131): wart-en — wart-ete, zeichn-en — zeichn-ete usw.Der Präteritumstamm der starken Verben wird mit 'dem Ablaut gebildet: kommen — kam, schreiben — schrieb, fahren — fuhr, laufen — lief usw.Die Verben praeteritopraesentia bilden den Präteritumstamm mit dem Suffix -te und verändern den Stammvokal (außer sollen und wollen): dürfen — durfte, können — konnte, mögen — mochte, müssen — mußte, sollen — sollte, wollen — wollte, wissen — wußte.Die unregelmäßigen Verben haben folgenden Präteritumstamm: sein — war, haben — hatte, werden — wurde, stehen — stand, gehen — ging, bringen — brachte, tun — tat.Das Präsens und das Präteritum sind einfache Zeitformen, d. h. sie werden durch eine Verbalform ausgedrückt: er macht — er machte, er liest — er las. Die übrigen vier Zeitformen werden aus zwei oder mehr Verbalformen gebildet. Zur Bildung der zusammengesetzten Zeitformen dienen die Hilfsverben haben, sein, werden. Das Vollverb steht in einer infiniten Verbalform: im Partizip II oder im Infinitiv.
Грамматика немецкого языка. 2-е издание. М. Г. Арсеньева, Е. В. Гасилевич, А. А. Замбржицкая, Р. А. Терешенкова, И. А. Цыганова.